Aufhebens machen — Vsw reißerisch in den Vordergrund stellen std. stil. phras. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Ausdruck der Fechtersprache für das zeremonielle Aufheben oder Aufgehebe der Waffen am Anfang des Kampfes (Praeludium); dann… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ein Gewese machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… … Universal-Lexikon
Ein Gewese von jemandem machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… … Universal-Lexikon
Ein Gewese von etwas machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… … Universal-Lexikon
Ein Gewese um jemanden machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… … Universal-Lexikon
Ein Gewese um etwas machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… … Universal-Lexikon
Ein Volksfeind — Titelseite des Originalmanuskriptes Ein Volksfeind (norwegisch: En Folkefiende) ist ein gesellschaftskritisches Drama von Henrik Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; † 23. Mai 1906 in Kristiania, dem heutigen Oslo). Leitmotive sind Wahrheit… … Deutsch Wikipedia
Umhergehen wie ein brüllender Löwe — Diese Redewendung gebraucht man, um auszudrücken, dass jemand mit großer Lautstärke, mit Schreien und Schimpfen auf etwas reagiert, oder auch nur, um deutlich zu machen, dass jemand zu viel Aufhebens von etwas macht. Sie geht auf eine Stelle in … Universal-Lexikon
Zieh dir keinen Span ein! — Diese umgangssprachliche Fügung wird im Sinne von »mach nicht so viel Aufhebens, stell dich nicht so an!« verwendet: Zieh dir keinen Span ein, ich mach das Radio ja schon leiser! … Universal-Lexikon
Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}} Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… … Das Wörterbuch der Idiome
Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart